![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pauline Oliveros | Werke | ||||||||||||||
Seit den 60er Jahren hat die Komponistin und Musikerin die amerikanische Musik durch ihre Arbeit mit Improvisation, Meditation, elektronischer Musik, Mythos und Ritual stark beeinflußt. Für viele gilt sie als Gründerin der heutigen "Meditativen Musik". John Rockwell nannte ihre Arbeit Bye Bye Butterfly als eine der wichtigsten der 60er Jahre. Sie repräsentierte die USA beim World's Fair in Osaka (Japan) und wurde mit einer Retrospektive am JFK Center for the Performing Arts in Washington D.C. geehrt. Des weiteren erhielt sie im Lincoln Center in New York eine Auszeichnung vom American Music Center. Ihre Werke wurden weltweit aufgeführt und es existieren zahlreiche Aufnahmen. Sie war Leiterin des "Center for Contemporary Music" (ehemals "Tape Music Center" am Mills College) und des "Center for Music Experiment" und war 14 Jahre als Professorin für Musik an der University of California in San Diego tätig. ![]() |
weitere Infos |