![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Michael Moser | ||||||||||||||||
Michael Moser wurde 1959 in Graz geboren und studierte Violoncello an den Musikhochschulen in Graz und Wien bei Hildgund Posch, Tobias Kühne und Rudolph Leopold. Schon während seines Studiums begann eine intensive Beschäftigung mit verschiedenen Formen zeitgenössischer Musik - Komposition, Improvisation, Theater- und Filmmusik, Performance etc. - sowie die Suche nach Erweiterung des rein instrumental-spezifischen Ausdrucksrepertoires durch Experimentieren mit Live-Elektronik. Michael Moser arbeitet als Solist und Kammermusiker in Europa, Japan und den USA. Sein Tätigkeitsfeld umfaßt Uraufführungen, Rundfunk- und CD-Produktionen. Auf seine Anregung entstanden zahlreiche Kompositionen für Violoncello solo. Er hat mit namhaften Künstlern/ Ensembles wie Bernhard Lang, Isabel Mundry, Winfried Ritsch, Helmut Lachenmann, Peter Ablinger, Silvia Formina, Vinko Globokar, Burkhard Stangl, Tony Oxley, Elliott Sharp, Clemens Gadenstätter, Polwechsel, Klangforum Wien, Enif Ensemble, Maxixe, Ensemble Neue Musik Wien zusammengearbeitet. Veröffentlichungen u.a. mit TON ART, Maxixe, im Trio B. Stangl und W. Dafeldecker und Polwechsel. Michael Mosers Solo-CD "Violoncello" mit vier neuen Kompositionen erschien 1998 bei Durian Records. ![]() |