![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jonty Harrison | Werke | ||||||||||||||
Jonty Harrison (geb. 1952) studierte an der University of York bei Bernard Rands, wo er 1980 mit der Promotion in Komposition abschloß. Zwischen 1976 und 1980 lebte er in London und arbeitete am National Theatre und an der City University. Seit 1980 unterrichtet er im Fachbereich Musik an der University of Birmingham und ist Leiter des BEAST (Birmingham ElectroAcoustic Sound Theatre) sowie der Elektroakustischen Musikstudios; für zehn Jahre war er künstlerischer Leiter des jährlich im Fachbereich stattfindenen Barber Festival of Contemporary Music. 1993-1996 war Harrison Vorstandsmitglied des Sonic Arts Network. Er gehört zahlreichen Komitees an und spielt auch durch seine Tätigkeiten als Dirigent der Birmingham Contemporary Music Group und des University New Music Ensemble eine aktive Rolle im Musikleben Großbritanniens. Darüberhinaus war er Mitglied im Musikausschuß des Arts Council of Great Britain und des Council of the Society for the Promotion of New Music. Jonty Harrison erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u.a. bei den Bourges International Electroacoustic Music Awards und beim Prix Ars Electronica in Linz; desweiteren den First Prize beim Musica Nova competition in Prag, den Lloyd's Bank National Composers' Award, sowie ein Kompositionsstipendium des Arts Council und ein Leverhulme-Forschungsstipendium. Aufträge kamen von führenden Künstlern und Studios, von denen nur einige genannt seien: Groupe de Recherche Musicales (Paris), Groupe de Musique Expèrimentale de Bourges, International Computer Music Association, MAFILM/Magyar Rádió (Budapest), IRCAM/Ensemble InterContemporain (Paris), BBC London, Birmingham Contemporary Music Group. ![]() |
weitere Infos |