![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CEMAT |
||||||||||||||||
Die CEMAT Föderation (Centri Musica Arte Tecnologia) wurde 1995 gegründet. Ziel war es, die Tätigkeit der italienischen Forschungs- und Produktionszentren zu fördern, welche im Bereich der musikalisch angewandten Informationstechnologien arbeiten, sowie die Forschungs- und Produktionsmöglichkeiten in Italien mit denen anderer Länder zu vergleichen. CEMAT stellt weder einen Ersatz zu den einzelnen Zentren dar, noch ist es eine Koordinierungsstelle. Es fungiert vielmehr als nützlicher und interessanter Treffpunkt einzelner Erfahrungen auf dem Gebiet der Forschung, der Komposition und des Erlernens elektroakustischer Musik. Seit 1999 wird es vom Italienischen Kultusministerium als Institut zur Förderung italienischer zeitgenössischer Musik unterstützt. CEMAT setzt sich folgende Ziele: – Förderung der elektroakustischen Musik und den damit verbundenen Forschungen – Planung spezieller Initiativen zur zeitgenössischen Musik in Italien und im Ausland – Organisation von Studienseminaren und Workshops über musikwissenschaftliche Themen – Förderung elektroakustischer Musik-Aktivitäten junger Musiker – Hervorhebung der Aktivitäten von Forschungs- und Produktionszentren an öffentlichen und privaten Institutionen. Im Jahr 2000 hat CEMAT ein Netz zur Verbreitung italienischer Musik im Ausland aufgebaut. Dieses Projekt, mit dem Namen SONORA, wird vom Außenministerium, der Generaldirektion zur kulturellen Förderung und Zusammenarbeit und von der Theaterabteilung des Italienischen Kultusministeriums gefördert. SONORA ist für dieses Programm eine Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut eingegangen, sowie mit namhaften ausländischen Veranstaltern zeitgenössischer Musik. Künstlerischer Leiter ist Nicola Sani, für die Programmgestaltung ist Luigi Ceccarelli verantwortlich. CEMAT trägt als Werbe- und Organisationsinstrument zur Verbreitung der vielfältigen italienischen Musik bei. SONORA ist für die folgenden vier Arbeitsbereiche zuständig: – neue italienische Musik : italienische Ensembles und Solisten im intenationalen Vergleich – elektroakustische Musik: die Stellung der Kunst in der Beziehung zwischen Musik, Technologie und Multimediaität – Vorstellung italienischer Komponisten des 20. Jahrhunderts. – Musiktheater und neue kreative Aspekte musikalischer Dramaturgie. |