![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ensemble Modern Orchestra | weitere Infos | ||||||||||||||
Das Ensemble Modern Orchestra ist das weltweit erste Orchester, welches sich ausschließlich der Musik des 20. und 21. Jahrhundert widmet. Den Kern des Orchesters bilden die 20 Solisten des Ensemble Modern Frankfurt. Sie werden unterstützt durch Musiker aus ganz Europa, zu denen das Ensemble im Laufe seiner zwanzigjährigen Tätigkeit Kontakt gewonnen hat. Dazu zählen gleichermaßen junge Instrumentalisten wie Spezialisten auf dem Gebiet der Neuen Musik. Diese bislang einmalige, projektweise ins Leben gerufene Formation wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens Stiftung, der Hoechst Foundation, der Kultur-Stifung der Deutschen Bank, der EXPO 2000 Hannover GmbH. Das Orchester ist Botschafter der Weltausstellung. Die Gründung des Ensemble Modern Orchestra ist ein künstlerisches Plädoyer für die Musik des 20. Jahrhunderts sowie künftiger Komponisten-Generationen. Dabei bricht das Orchester - in stetiger Auseinandersetzung mit den aktuellen Tendenzen in der Kunst- und Medienlandschaft und unter Einbeziehung etwa visueller Elemente, ungewöhnlicher Besetzungen oder Darbietungsformen - immer wieder die Strukturen des klassischen Konzertgeschehens auf. Ein programmatischer Schwerpunkt der Konzerte des Ensemble Modern Orchestra liegt auf der Gegenüberstellung von Schlüsselwerken der Moderne mit aktuellen Kompositionen der jüngeren Generation. Das Orchester ist jährlich während zweier geplanter Tourneen in den Metropolen und auf den bedeutendsten Festivals Europas zu Gast. Die erste Tournee des Ensemble Modern Orchestra mit Stationen in Hannover, Berlin, Wien, Paris, Köln und Frankfurt im November 1998 wurde zu einem überwältigendem Erfolg. Anläßlich seines Debüts spielte das Orchester unter der Leitung von Peter Eötvös die 1974/75 entstandene Raum-Komposition "Schwankungen am Rande" von Helmut Lachenmann sowie die Uraufführung von Heiner Goebbels "WALDEN" für erweitertes Orchester, eine Auftragskomposition des Ensemble Modern Orchestra. Die zweite Tournee im Herbst 1999 führte das Orchester an wichtige Spielorte in ganz Europa: in Edinburgh, Luzern, Turin, Köln, Bremen, Bochum und Frankfurt präsentiert das Ensemble Modern Orchestra einen Streifzug durch die Musik Amerikas im 20. Jahrhundert. Auf dem Programm standen Charles Ives "Fourth Symphony", John Adams "Naive and Sentimental Music" (Europäische Erstaufführung) und die Uraufführung von Michael Gordons "Sunshine of Your Love". Letztere waren beide Auftragswerke des Ensemble Modern Orchestra. John Adams stand auch als Dirigent am Pult. Im Januar 2000 ist beim Ensemble Modern eine CD erschienen mit einem Konzertmitschnitt der Ives-Symphonie, welcher während der Tournee mit John Adams entstand. Im Jahr 2000 leitet der Komponist und Dirigent George Benjamin zwei Tourneen des Ensemble Modern Orchestra: auf dem Programm stehen zum einen Olivier Messiaens "Des Canyons aux Etoiles" zum anderen Werke von Magnus Lindberg, Tristan Murail, Hanspeter Kyburz und George Benjamin. Im gleichen Jahr wird das Orchester mit Luigi Nonos "Prometeo" in Frankfurt, Mailand, Wien, Paris und Berlin gastieren Pierre Boulez wird in 2001 mit dem Ensemble Modern Orchestra zusammenarbeiten. ![]() |